Ordentliche Mitgliederversammlung des BRZ 2025 am Samstag 3. Mai 2025

OMV 2025

Wie immer treffen sich die Mitglieder des Verbands im Hotel Abion Spreebogen in Berlin.
Anreise Freitag, 2. Mai 2025 und Abreise Sonntag, 4. Mai 2025.

Am Freitag um 18.00 Uhr findet erneut eine Mitgliederversammlung des D.I.R (Deutsches IVF-Register) statt. Im Anschluss trifft man sich im Restaurant Alte Meiere im Hotel zum entspannten Get-together.

Samstag ganztags Ordentliche Mitgliederversammlung des BRZ mit Vorstandswahlen 

Die Einladung haben die Mitglieder bereits mit der Schneckenpost erhalten. Sie findet sich auch im Mitgliederbereich, Menüpunkt Downloads.

Der Nachmittag des Samstag ist für Verbandsinterna, die Berichte des Vorsitzenden und der Vorstandsmitglieder und die eigentlichen Vorstandswahlen reserviert.
In entspannter Berlinischer Atmosphäre kann der Tag dann ausklingen.
Für diejenigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die am Samstag nicht mehr abreisen,  gibt es am Sonntag wie immer ein Angebot „Berlin-Spezial“ – Berlin von seiner besonderen Seite.

15. Fertiforum und 18. Mainzer Endokrinologie Tage

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Am 21. und 22. März 2025 lädt das Kinderwunschzentrum am Welfenhof Wiesbaden, der Berufsverband der Frauenärzte und die Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Klinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit der Universitätsfrauenklinik Mainz zum 15. Fertiforum und die 18. Mainzer Endokrinologie Tage ein. Die traditionelle Veranstaltung findet wie in den Jahren zuvor in den Hörsälen der Universitätsfrauenklinik Mainz statt.
Der BRZ befürwortet die Teilnahme (kostenfrei aber nur nach Anmeldung) dieser hochkarätigen Veranstaltung.

Das Ferti-Forum 2025 wurde von der Akademie für ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz unter Voraussetzung der vollständigen Veranstaltungsteilnahme mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die FertiSeminare wurden zusätzlich mit jeweils 1 Fortbildungspunkt zertifiziert.

Die Veranstaltung im Netz

Das Programmblatt

ReproFacts 2025 – Die ESHRE kondensiert – 11. Juli 2025 in Frankfurt

11. Juli 2025 ganztags

Planen Sie voraus!
Venue:  Steigenberger Airport Hotel — unweit des Flughafens Frankfurt. Der BRZ ist erneut eine der Schirmherrinnen dieser ganz wesentlichen Veranstaltung.

Mehr und Anmeldung

Die ESHRE 2025 in Paris
29. Juni bis 2. Juli 2025

Es war wieder ein großer Erfolg: 16. BRZ Intensivseminar gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin

Auf ein Neues im Januar 2026!

Alle Bereiche des Gebiets wurden frisch aufbereitet, praxisnah und vor allen Dingen auch interaktiv behandelt.  Es gab viel Zeit für Fragen an die Experten und Zeit für den so wesentlichen Erfahrungsaustausch. Auch Zeit für gemeinsamen Spaß durfte nicht fehlen. All das zeichnet dieses Seminar aus und macht es seit vielen Jahren zu einer der beliebtesten Fortbildungen auf dem sich so rasant entwickelnden Gebiet.

Das Programm

Die Ärztekammer Berlin hatte das Seminar zertifiziert. Für die Teilnahme an allen drei Seminartagen erhielten die TeilnehmerInnen 26 Fortbildungspunkte! Auch die BVF Akademie empfahl die Teilnahme an diesem Seminar, das unter der Schirmherrschaft der DAGG stand.

Auch an dieser Stelle danken wir unseren Sponsoren, die dieses Seminar großzügig unterstützten und dem Verband ermöglichten, die Tagungsgebühren niedrig zu halten.

Unser großer Dank aber gilt den Referent:Innen, die erneut alle auf ein Honorar verzichteten, weil sie es als eine ihrer wesentlichen Aufgaben sehen, die Fortbildung der „nachwachsenden Generationen“ zu unterstützen.

Die Liste der Referenten

Vom 22. bis 24. Januar 2026 heisst es dann:  Willkommen zum 17. BRZ-Intensivseminar gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin. Und wenn Sie sich vormerken lassen möchten:   mailto:brz@repromed.de

 

BRZ-Herbsttreffen 2024 im Rahmen des IVF-Gruppen Treffens in Hamburg

BRZ Herbsttreffen 2024

Voraussichtlich am Nachmittag des 29.11.2024, nach Beendigung des Jahrestreffens,  in der Handelskammer Hamburg.
XXXVIII. Jahrestreffen der IVF-Gruppen

3. Fachtag des Projekts „KompKi“ – Kompetenzzentrum Kinderwunsch ganztags in Berlin oder virtuell

10.6.2024 in Berlin

Das Projekt-Team Kompetenzzentrum Kinderwunsch (KompKi) lädt zum 3. Fachtag ein, der unter dem Motto steht

„Kinderwunsch im Fokus: Kompetenzen rund um den Kinderwunsch erweitern – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „KompKi“

10.06.2024 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort  Hotel Aquino, Hannoversche Strasse 5b, 10115 Berlin

Teilnahmeform
in Präsenz oder auch online

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Die Fortbildungspunkte für die Veranstaltung werden bei der Ärztekammer Berlin beantragt. Die Veranstaltung steht unter der ärztlichen Leitung von Prof. Dr. med. Heribert Kentenich, Fertility Center Berlin.

Das ausführliche Programm des Fachtages.

Projektleitung
Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis & Das Kompki-Team
Website: www.kompki.de
LinkedIn-Profil

11. DVR Kongress 27. bis 29. November 2025 in Münster

September 2023

SAVE the Date!

XXXVIII. JAHRESTREFFEN Deutscher IVF-Zentren 2024 in HAMBURG 22. bis 23.11.2024

Save the Date!

Das Motto
Segel setzen für die Zukunft!
Kongresswebseite

Venue:
Handelskammer Hamburg

Adolphsplatz 1
20457 Hamburg

Das BRZ-Herbsttreffen findet – wie immer – im Rahmen des Treffens statt.

BMBF fördert Einrichtung von Nachwuchszentren zur Erforschung der Reproduktiven Gesundheit

Deadline für Projektskizzen 1.12.2022!

Wir danken Professor Dr. Jörg Gromoll für die nachstehende Information!

Die Anstrengungen des Netzwerks Reproduktionsforschung, einem Zusammenschluss von Klinikern und Wissenschaftlern zur Initiierung von Forschungsförderungen in Deutschland,  waren erfolgreich!:  Das BMBF hat aktuell ein Programm zur Förderung von interdisziplinären Nachwuchszentren für die reproduktive Gesundheit veröffentlicht!

Es sollen deutschlandweit mehrere Nachwuchszentren an den medizinischen Fakultäten eingerichtet werden. Gefördert werden sollen primär interdisziplinäre Ansätze. Hierbei sollen vor allem translationale, klinische und präventive Fragestellungen zur reproduktiven Gesundheit berücksichtig werden, wobei auch ethische, rechtliche und gesellschaftlicher Aspekte einfließen können.

Für die Nachwuchszentren können mehrere Stellen pro Zentrum  für Medical Scientists (in der Gesundheitsforschung tätige Natur-, Lebens-, Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Postdoc-Phase), Clinician Scientists (promovierte, wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte während der Facharztausbildung) sowie Advanced Clinician Scientists (promovierte, wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte nach der Facharztausbildung) beantragt werden.

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Deadline für die Projektskizzen ist der 01.12.2022

Das Netzwerk Reproduktionsforschung ist davon überzeugt, dass dieses Programm eine einzigartige Chance für das Gebiet ist, nachhaltige Strukturen für die Forschung zu schaffen und damit insgesamt die Reproduktionsmedizin und -biologie in Deutschland erheblich gestärkt wird.

Fortbildung für MFA´s in der Reproduktionsmedizin

August bis September 2023!

Endlich wird es eine offizielle Fortbildung (Webinar) für die Medizinischen Fachangestellten in der Reproduktionsmedizin geben!
Der BRZ dankt Prof. Stefan Dieterle (Dortmund), dass er diese gemeinsame Idee nicht nur verfolgt, sondern auch die Anerkennung durchgesetzt hat!  Wir danken Prof. Frank Nawroth (Hamburg) und Dr. Caroline Niehoff (Münster), die gemeinsam mit Prof. Dieterle die wissenschaftliche Leitung haben und wir danken Dr. Thilo Schill und anderen für die Mitarbeit am Curriculum.
Die Fortbildung wird über die Landesärztekammer Westfalen-Lippe angeboten und auch abgewickelt.
Da die Anzahl der Teilnehmer mit 25(!) doch sehr begrenzt ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung.

Mi, 03.05.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 10.05.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 17.05.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 14.06.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 09.08.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 06.09.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 27.09.2023 09:00 – 17:00 Uhr

Das Informationsblatt — leider schwer direkt zu finden auf den Internetseiten der Kammer
Flyer und ein Formular zur Anmeldung (am Ende des Flyers)
Noch mehr