15. BRZ Intensivseminar gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin 25. bis 27. Januar 2024

Wie immer in Berlin

Eine Tradition wird fortgesetzt:

15. Intensiv Cover

Das Programm!

Schon jetzt können Sie sich bei Interesse vormerken lassen!

Alle Bereiche des Gebiets, frisch aufbereitet, praxisnah berichtet. Interaktiv, Zeit für Fragen an die Experten und Zeit für den so wesentlichen Erfahrungsaustausch. Lernen und Beisammensein in entspannter und gut organisierter Atmosphäre – all das zeichnet dieses Seminar seit Jahren aus und macht es zu einer der beliebtesten Fortbildungen auf dem sich so rasant entwickelnden Gebiet.  Wie immer ist die Anzahl der Teilnehmer begrenzt.

  • Die Anerkennung der Fortbildungsveranstaltung ist bei der Ärztekammer Berlin beantragt. In der Vergangenheit wurden für die Teilnahme an allen drei Seminartagen zwischen 24 und 27 CME-Punkte gewährt. Auch die Anerkennung bei der BVF Akademie ist wie für jedes Seminar beantragt.

 

An dieser Stelle wollen wir bereits erwähnen, dass derlei Veranstaltungen nur mit der finanziellen Unterstützung unserer Sponsoren durchgeführt werden können

 

„Junge Forschung im Fokus“ – machen Sie Ihr Thema publik

Bewerben Sie sich unter brz@repromed.de bis Ende des Jahres 2023

Seit 2016 engagiert sich der BRZ, gemeinsam mit dem Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie sowie dem Rubrik-Herausgeber N.N.R. Nassar (Mitglied des BRZ) bei der Unterstützung der Jungen Forscher und Forscherinnen und ihren Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin und den angrenzenden Wissenschaften.

Der neuste Beitrag:

 

Junge Forschung im Fokus – Das ist unser Angebot

Professionelles Kurz-Video über Forschungsprojekt und Autoren

Ein professionelles Filmteam wird die Autoren bei der Darstellung der Forschungsarbeit begleiten, sie bei der Entwicklung der Videopräsentation unterstützen sowie die filmische Umsetzung durchführen.

Auch die Verbreitung der Arbeit wird neue Wege gehen. Die Nutzung der sozialen Netzwerke Instagram, YouTube (auch im Rahmen des Kanals „Der Kinderwunschkanal“ des BRZ), Facebook werden die Ergebnisse der Jungen Forscher nicht nur national, sondern auch international sichtbar machen.

Gefördert werden

  • Posterpräsentationen und wissenschaftliche Vorträge (sowohl EN als auch D)
  • Promotionsarbeiten
  • Forschungsprojekte
  • Originalarbeiten


Hintergrundinformationen

Das Exposé
Die Darstellung im Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie

Aufruf zur Patientinnen-Beteiligung an einer Studie zur vorzeitigen ovariellen Erschöpfung (OPIF-Studie der Univ. Lübeck)

Durch Forschung zu Lösungen

 
Sehr geehrte Patientin,
sind Sie von einer geringen Eizellenreserve betroffen und erleben bisher keinen Therapieerfolg trotz IVF-Behandlung?
Im Rahmen der OPIF-Studie (Ovarian PRP Stimulation for Follicular Activation) überprüfen wir in einer prospektiven, placebo-kontrollierten, randomisierten (4:1), zweiarmigen Studie, den Effekt und die Sicherheit einer einmaligen intraovariellen PRP-Injektion vor geplanter IVF-Behandlung bei Patientinnen mit vorzeitiger ovarieller Erschöpfung bzw. geringer ovarieller Reserve verglichen.
Wir suchen Patientinnen (18-42 Jahren) mit regelmäßigen Zyklusgeschehen, AMH < 0.5 ng/ml, FSH ≤ 25 IU/l und weniger als 4 gewonnen Eizellen im letzten IVF-Zyklus.
Den Ablauf der Studie, sowie Voraussetzungen zur Teilnahme, Ein- und Ausschlußkriterien finden Sie im weiter unten verlinkten Informationsblatt.
Kontakt
Wenn Sie Interesse haben teilzunehmen, laden Sie bitte unten stehenden Fragebogen herunter und senden Sie ihn ausgefüllt an
studie.opif.luebeck@uksh.de.
Im Anschluss wird das Studienteam des Zentrums die Kriterien für den Studieneinschluss prüfen und Sie persönlich und zeitnah per E-Mail oder Telefon kontaktieren. 

Informationsblatt zur Studie und zum Studiendesign

Fragebogen zum Herunterladen

 

Die Filme des BRZ zu den FAQs bei unerfülltem Kinderwunsch, zu Endometriose, Reproduktivem Fenster, zu Kinderwunsch und Adipositas, Mehrlingsgeburten und zum Kinderwunschkonsil

Stand Juli 2023

Auf dem YouTube Kanal des BRZ und ganz wesentlich auch auf Instagram,  laufen die informativen, kurzen Filme, die bei der Aufklärung über wesentliche Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches und seiner Behandlung unterstützen. Der BRZ und seine Mitglieder hoffen, neben der Aufklärung mancher Fehlannahmen, mit diesen Filmen das Thema auch weiter ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken.

Helfen Sie mit! Nutzen Sie die Filme auch in Ihren Praxen, in Ihren Beratungsstellen – wo auch immer. Nach dem Film zum Thema „Endometriosehaben wir nun 8 kurze Sequenzen zu FAQs bei unerfülltem Kinderwunsch entwickelt, die sicherlich eine große Unterstützung sowohl für Patientenpaare als auch für die Aufklärung in den Zentren und auch in den gynäkologischen Praxen sein werden.

Ein Beispiel aus der Reihe der FAQ-Filme:  Wann sollten Sie unbedingt zum Arzt — Warnsignale!

Alle Filme können entweder über den YouTube Kanal des BRZ verlinkt werden oder bei Wunsch auch für den Einbau auf den eigenen Internetseiten und mehr bereit gestellt werden. Der Einbau ist denkbar einfach. Sie erhalten den direkten Link  auf  Wunsch 

An dieser Stelle möchten wir auch den Ärztinnen und Ärzten danken, die ihre Expertise und ihre Zeit einbringen, damit die Filme auch Wirkung zeigen.

Prof. Dr. Nicole Sänger, Zentrum „Venuskind“ am Universitätsklinikum Bonn (Adipositas, Reproduktives Fenster, Endometriose)
PD Dr. med. Ulrich A. Knuth, Kinderwunsch Valentinshof, Hamburg und BRZ-Vorsitzender (Kinderwunschkonsil)
Dr. med. Andreas Tandler-Schneider, Fertility Center Berlin (Mehrlingsgeburten)
Dr. med. Harald Krentel, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde, Bethesda-Krankenhaus Duisburg (Endometriose)

Wir danken dem Film Team B2 Video Marketing. Klas Bömecke und Oliver Bloch haben sich in das schwierige Thema „unerfüllter Kinderwunsch“ hervorragend eingearbeitet. Auch der Sprecherin der FAQ-Sequenzen sei herzlich gedankt.

Auf Instagram

Der You-Tube Kinderwunsch-Kanal des BRZ

folgen Sie uns! 

 

Abrechnung der Entnahme und Lagerung von Ovargewebe als Kassenleistung ist im EBM nun geregelt

Geregelt im EBM

Die Erweiterung der Kryo-Richtlinie auf die Entnahme und Lagerung von Ovargewebe zum Fertilitätserhalt war seit einiger Zeit beschlossen. Nun stehen auch die Abrechnungsmodalitäten ab 1. Juli 2023 fest, die die KBV mit dem GKV-Spitzenverband ausgehandelt hat. Für die intensive und sehr zufriedenstellende gemeinsame Arbeit bedankt sich der BRZ!
Die Mitteilung der KBV dazu.

Nach wie vor ist allerdings die Kostenübernahme der Lagerung sowohl der Keimzellen als auch des Ovargewebes nicht final geregelt. Um den Betroffenen den Weg zu erleichtern, hat der BRZ ein Formular entwickelt, das den gesetzlichen Kassen vorgelegt werden kann.

Das Formular

Bei Rückfragen können sich Betroffene natürlich weiterhin an den BRZ richten.  

 

Vorstandswahlen bei der Ordentliche Mitgliederversammlung des BRZ am Nachmittag des 6. Mai 2023 in Berlin

Alter Vorstand = Neuer Vorstand

Wir freuen uns, dass der Vorstand in der bisherigen Zusammensetzung auch die nächste Legislaturperiode im Amt sein wird.

Die Pressemitteilung zur Vorstandswahl

 

Ein Auszug aus dem D.I.R Jahrbuch 2021 – zusammengestellt für die Öffentlichkeit von der D.I.R Geschäftsstelle

21. November 2022

Fortbildung für MFA´s in der Reproduktionsmedizin

August bis September 2023!

Endlich wird es eine offizielle Fortbildung (Webinar) für die Medizinischen Fachangestellten in der Reproduktionsmedizin geben!
Der BRZ dankt Prof. Stefan Dieterle (Dortmund), dass er diese gemeinsame Idee nicht nur verfolgt, sondern auch die Anerkennung durchgesetzt hat!  Wir danken Prof. Frank Nawroth (Hamburg) und Dr. Caroline Niehoff (Münster), die gemeinsam mit Prof. Dieterle die wissenschaftliche Leitung haben und wir danken Dr. Thilo Schill und anderen für die Mitarbeit am Curriculum.
Die Fortbildung wird über die Landesärztekammer Westfalen-Lippe angeboten und auch abgewickelt.
Da die Anzahl der Teilnehmer mit 25(!) doch sehr begrenzt ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung.

Mi, 03.05.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 10.05.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 17.05.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 14.06.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 09.08.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 06.09.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Mi, 27.09.2023 09:00 – 17:00 Uhr

Das Informationsblatt — leider schwer direkt zu finden auf den Internetseiten der Kammer
Flyer und ein Formular zur Anmeldung (am Ende des Flyers)
Noch mehr

Adipositas, Das Biologische Zeitfenster, Problem Mehrlingsschwangerschaften – die Filme des BRZ auf dem YouTube Kanal

Informationsfilme des BRZ

Der Kinderwunschkanal des BRZ bei YouTube wächst. Zwei weitere Filme zu wichtigen Themen im weiten Feld „Ungewollte Kinderlosigkeit“ sind fertig geworden. Dank geht an Professor Dr. Nicole Sänder, PD Dr. Knuth und Dr. Andreas Tandler-Schneider, aber auch an das hervorragende Filmer-Team Klas Bömecke und Oliver Bloch von B2-Videomarketing.

Dank geht auch an die Mitglieder des Verbands, die die Herstellung der Filme letztlich finanzieren.

BRZ-Kinderrwunschkanal abonnieren